Jul 18 • Christoph Tatzber
Microsoft Copilot Einführung in Unternehmen: So gelingt der Rollout
Erfahre, wie du Microsoft Copilot im Unternehmen einführst: ✓ Strategie ✓ Tipps zum Rollout ✓ Schulungen, u.v.m. ► Jetzt mehr erfahren!
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist Microsoft Copilot & warum ist es für Unternehmen relevant?
- Copilot Web Chat (gratis) vs. M365 Copilot (lizenzpflichtig): Der Überblick
- Copilot für Unternehmen: Was beim Copilot Rollout wirklich zählt
- Copilot im Betrieb einführen: Diese Fehler sollten Unternehmen vermeiden
- Copilot Schulung & Training: So gelingt der Praxistransfer
- Copilot Adoption messen: Erfolg sichtbar machen
- Fazit: So gelingt die Copilot Einführung mit Plan
- FAQs: Alles, was du zur Copilot Integration im Unternehmen wissen musst
Die Einführung von Microsoft Copilot ist für viele Unternehmen in Österreich ein strategisch wichtiger Schritt. Denn KI-Tools wie Copilot steigern nicht nur Effizienz und Automatisierung, sondern verändern auch grundlegend, wie Teams mit Daten, Informationen und Microsoft 365 arbeiten.
Doch der Weg von der ersten Lizenz bis zur produktiven Nutzung im Arbeitsalltag ist herausfordernd. IT-Verantwortliche und Personalverantwortliche stehen vor zentralen Fragen: Wie sieht eine sinnvolle Rollout-Strategie aus? Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wie gelingt es, Mitarbeitende für den produktiven Einsatz von Copilot zu schulen und zu motivieren?
In diesem Artikel zeigen ich, wie Unternehmen den Copilot-Rollout erfolgreich gestalten. Von der technischen Integration über die Adoption-Strategie bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden. Mit dabei: erprobte Best Practices, Hinweise aus aktuellen Workshops und ein realistischer Blick auf mögliche Stolpersteine.
Doch der Weg von der ersten Lizenz bis zur produktiven Nutzung im Arbeitsalltag ist herausfordernd. IT-Verantwortliche und Personalverantwortliche stehen vor zentralen Fragen: Wie sieht eine sinnvolle Rollout-Strategie aus? Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wie gelingt es, Mitarbeitende für den produktiven Einsatz von Copilot zu schulen und zu motivieren?
In diesem Artikel zeigen ich, wie Unternehmen den Copilot-Rollout erfolgreich gestalten. Von der technischen Integration über die Adoption-Strategie bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden. Mit dabei: erprobte Best Practices, Hinweise aus aktuellen Workshops und ein realistischer Blick auf mögliche Stolpersteine.

Was ist Microsoft Copilot & warum ist es für Unternehmen relevant?
Microsoft Copilot ist ein KI-gestützter Assistent. Er ist in zwei Versionen verfügbar: als Copilot WebChat in Microsoft Edge und als M365 Copilot, der direkt in Anwendungen wie Word, Excel, Outlook oder Teams integriert ist. Er unterstützt Mitarbeitende im Arbeitsalltag durch Automatisierung, intelligente Textvorschläge, effiziente Datenverarbeitung und das alles innerhalb einer geschützten Unternehmensumgebung.
Ein zentraler Vorteil für Unternehmen: Copilot erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz, Compliance und Datenhoheit. Unternehmensdaten werden nicht für das KI-Training verwendet. Sie bleiben vollständig in der Microsoft 365-Umgebung und sind durch Microsofts strengen Commercial Data Protection-Standard geschützt. Ein wichtiger Faktor für viele Unternehmen in Österreich.
Im Vergleich dazu bietet ChatGPT diesen Schutz nur in der kostenpflichtigen Enterprise- oder Teams-Version. Die frei zugängliche Variante speichert Nutzereingaben und bietet keine Garantie auf Datenschutz oder Kontrolle über Unternehmensdaten. Ein Risiko, das viele IT-Verantwortliche bewusst vermeiden

Vergleichstabelle von ChatGPT vs. Microsoft Copilot
Copilot Web Chat (gratis) vs. M365 Copilot (lizenzpflichtig): Der Überblick
Im Alltag begegnen viele dem Begriff „Copilot“. Doch nicht jede Copilot-Version bietet dasselbe.
Der Copilot Web Chat, der in vielen Office-Lizenzen und damit vielen Betrieben enthalten ist, funktioniert als KI-Chat im Browser. Er beantwortet allgemeine Fragen (ähnlich wie ChatGPT), hat jedoch keinen Zugriff auf Mails, Kalender oder Dateien im Unternehmen.
Hier kommst du zu unserem eLearningkurs Copilot Web Chat:

Der Microsoft 365 Copilot dagegen, extra lizenziert, ist tief in die Office-Programme integriert. Er kann Inhalte aus Outlook, Teams, Word oder Excel intelligent nutzen und kontextbezogene Unterstützung leisten. Erst diese Version bringt echte Produktivitätsvorteile im Arbeitsalltag, dafür ist dieser kostenpflichtig und erfordert eine gezielte Einführung.

Copilot für Unternehmen: Was beim Copilot Rollout wirklich zählt
Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Informationsflut, ständige Erreichbarkeit, Zeitdruck und steigende Komplexität prägen den beruflichen Alltag. Genau hier unterstützt Microsoft Copilot als smarter Assistent bei Routineaufgaben, bündelt Informationen und steigert die Produktivität.
Doch so leistungsfähig die Technologie auch ist, ihr Mehrwert entfaltet sich nur bei einer strukturierten Copilot-Einführung. Ein unkoordinierter Copilot Rollout führt oft zu Frust, Ablehnung oder ungenutztem Potenzial. Eine durchdachte Copilot-Integration hingegen hilft Mitarbeitenden dabei, den Nutzen zu verstehen, Vertrauen zu entwickeln und Copilot im Arbeitsalltag zu nutzen.
Microsoft Copilot ist kein Einzeltool für Power-User, sondern ein strategischer Gamechanger für die gesamte Organisation. Deshalb sind ein klarer Plan, gezielte Copilot-Schulungen und praktische Begleitung vom Start bis zur Nutzung im Arbeitsalltag wichtig.

Zusammenfassung und Visualisierung der McKinsey & Company Studie über die Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der Arbeit steht nicht bevor (siehe Bild oben) Sie hat längst begonnen. Studien wie die von McKinsey & Company zeigen eindrücklich, wie tiefgreifend sich unsere Arbeitswelt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert:
- 30 % der heutigen Aufgaben könnten automatisiert werden.
- Produktivitätspotenziale lassen sich nur mit moderner Technologie realisieren.
- Berufliche Rollen wandeln sich rasant – Anpassung ist essenziell.
Das bedeutet: Wer wettbewerbsfähig bleiben will, braucht konkrete Antworten und keine theoretischen Konzepte.
Copilot im Betrieb einführen: Diese Fehler sollten Unternehmen vermeiden
Die erfolgreiche Einführung von Microsoft Copilot im Unternehmen beginnt nicht mit der Technik, sondern mit einer klaren Strategie. Ohne interne Kommunikation, gezielte Schulung und transparente Erfolgsmessung bleibt der erhoffte Produktivitätsgewinn oft aus.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die unternehmensweite Integration: Das beginnt mit einer internen Aussendung, idealerweise verbunden mit einer klaren Key Note. Dabei werden zunächst die Führungskräfte ins Boot geholt, um strategisch mitzuwirken, Potenziale in ihren Abteilungen zu identifizieren und durch gezielte Kommunikation einen FOMO-Effekt (Fear of Missing Out) zu erzeugen. In einem weiteren Schritt werden auch Endanwender adressiert, um Begeisterung zu wecken und Akzeptanz aufzubauen.
Parallel dazu wird die Anmeldung für Trainings geöffnet, mit praxisnahen Inhalten, die sich am E4L-Konzept orientieren: Schulungen basieren auf realen Use Cases, beinhalten Merkblätter, den Prompting-Würfelmodell und setzen auf Methoden wie NLP “Ankern”, um Wissen nachhaltig zu verankern. Eine begleitende Community sorgt dafür, dass Fragen geklärt und Updates gezielt verteilt werden – so entsteht echte Copilot Adoption im Betrieb.
Top 4 Fehler bei der Copilot-Einführung, die Unternehmen vermeiden sollten
- Keine interne Kommunikation: Mitarbeitende werden nicht abgeholt. Das reduziert Akzeptanz und erzeugt Unsicherheit.
- Fehlende Führungskräfte-Einbindung: Ohne Unterstützung aus dem Management fehlt der strategische Rückhalt.
- Technik statt Training: Copilot wird freigeschaltet, aber nicht erklärt oder geschult.
- Kein Erfolgstracking: Ohne Key Metriken fehlt der Überblick über Nutzung und Wirkung.
Optional:
Community oder Supportstruktur: Fragen bleiben offen, Updates werden nicht vermittelt, das Potenzial wird nicht ausgeschöpft.

Copilot Schulung & Training: So gelingt der Praxistransfer
Die Einführung von Microsoft Copilot ist weit mehr als ein IT-Projekt. Sie markiert einen strategischen Wandel, der Arbeitsweisen, Prozesse und Rollen nachhaltig verändert. Genau deshalb reicht es nicht aus, einfach Microsoft Copilot Lizenzen zu vergeben oder ein kurzes Copilot Training durchzuführen.
Nur mit einer klaren Copilot Rollout Strategie, fundiertem Know-how und gezieltem Change Management lässt sich Microsoft Copilot für Unternehmen erfolgreich und dauerhaft integrieren. Wer den Rollout ohne Plan startet, riskiert Unsicherheit, Widerstand und ungenutztes Potenzial. Wer hingegen mit einem strukturierten Ansatz wie E4L arbeitet, schafft Vertrauen, Kompetenz und echte Wirkung im Alltag.
Eine strukturierte Copilot Einführung, kombiniert mit gezielter Copilot Schulung, klarer Kommunikation und praxisnaher Begleitung ist entscheidend – genau hier setzt unser E4L-Ansatz an.

Eine neue Technologie entfaltet ihren Wert nicht allein durch ihre Funktionen, sondern durch die Art, wie Menschen sie im Alltag nutzen. Genau deshalb ist der Schulungs- und Change-Ansatz beim Copilot Rollout entscheidend für den Erfolg.
Wer Microsoft Copilot lediglich technisch implementiert, ohne die Anwender mitzunehmen, riskiert Unsicherheit, Missverständnisse oder Frustration. Wer dagegen auf ein praxisnahes Copilot Training und gezieltes Change Management setzt, legt den Grundstein für eine erfolgreiche Copilot Adoption. Mitarbeitende verstehen den Nutzen, wenden Copilot gezielt an und erzielen dadurch messbare Effekte im Arbeitsalltag.
- Fokus auf reale Use Cases aus dem Alltag der Mitarbeitenden
- Prompting-Übungen, damit jeder weiß, wie man Copilot konkret anspricht
- Merkblätter und Vorlagen, die nach dem Training direkt nutzbar sind
- Didaktische Elemente wie der Prompting-Würfel und NLP-basierte Ankertechniken
Im Zentrum unseres Trainingskonzepts steht die fiktive E4L Coffee Company. Eine Übungsfirma, in der alle Teilnehmer:innen reale Business-Szenarien mit Copilot durchspielen. Ob Marketing, Vertrieb, Finanzen oder HR: Jede Rolle findet sich wieder.
Ein paar Beispiele aus dem Trainingsalltag:
Durch diesen hohen Praxisbezug verstehen Teilnehmende nicht nur, was Copilot kann, sondern vor allem, wie sie ihn konkret in ihrem Job einsetzen können.
- Meetingnotizen automatisch zusammenfassen
- PowerPoint-Präsentationen in Sekundenschnelle vorbereiten
- Monatsabschlüsse mit Copilot in Excel analysieren
- E-Mails auf Basis von CRM-Daten automatisch vorformulieren
Durch diesen hohen Praxisbezug verstehen Teilnehmende nicht nur, was Copilot kann, sondern vor allem, wie sie ihn konkret in ihrem Job einsetzen können.

Unsere Trainingsmodule (jeweils 1,5 Stunden):
- Copilot in Microsoft Edge (auch ohne Lizenz möglich):
Informationen recherchieren, Seiten zusammenfassen, Inhalte in Notizen umwandeln – direkt aus dem Browser heraus. - Copilot in Word:
Schnelle Reports, Briefe oder Texte zusammenfassen und überarbeiten lassen – inklusive Formulierungshilfen und Gliederungsvorschlägen. - Copilot in Excel:
Daten analysieren, Diagramme erstellen, Trends erkennen – ganz ohne komplizierte Formeln. - Copilot in PowerPoint:
Folienlayouts erstellen, Inhalte zusammenfassen, Designs vorschlagen – Präsentationen entstehen in Minuten statt Stunden. - Copilot in Kommunikations-Tools:
Outlook, Teams, OneNote, Loop – Copilot hilft beim E-Mail-Management, Meeting-Vorbereitung und Wissensdokumentation. - Copilot Agents (für fortgeschrittene User)
Copilot in Sharepoint aktivieren; Copilot Agenten erstellen (einfache und fortgeschrittene); Copilot Agenten in MS Teams einbinden, Copilot Agenten mit Wissen ausstatten (z.B. Sharepoint, …)

Copilot Adoption messen: Erfolg sichtbar machen
Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Bestandteil einer erfolgreichen Copilot Rollout Strategie ist die kontinuierliche Erfolgsmessung. Genau hier setzt das Microsoft Copilot Dashboard an. Es liefert die nötige Transparenz darüber, wie intensiv Copilot im Betrieb eingesetzt wird, welche Microsoft 365 Anwendungen besonders profitieren und wo noch Optimierungsbedarf besteht.
Gerade in der Startphase hilft das Dashboard dabei, schnell zu erkennen, ob Copilot Schulungen greifen, ob einzelne Abteilungen zusätzliche Begleitung brauchen oder welche Use Cases besonders erfolgreich sind. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für IT-Teams oder Projektverantwortliche relevant. Auch das Management erhält dadurch eine valide Entscheidungsgrundlage zur weiteren Adoption und Skalierung.
Richtig eingesetzt, wird das Copilot Dashboard zum strategischen Steuerungsinstrument und macht aus einem technischen Rollout einen messbaren Produktivitätsgewinn für das gesamte Unternehmen.

Im Copilot Dashboard lassen sich zahlreiche Parameter einsehen, die Unternehmen dabei unterstützen, den Fortschritt und die Wirksamkeit des Copilot Rollouts fundiert zu bewerten. So kann nachvollzogen werden, wie viele Tage einzelne Benutzer Microsoft Copilot aktiv genutzt haben – und ob sich diese Nutzung über verschiedene Microsoft 365 Anwendungen hinweg verteilt.
Besonders aufschlussreich ist die Analyse innerhalb von Microsoft Teams: Das Dashboard zeigt z. B., wie viele Mitarbeitende Funktionen wie Besprechungszusammenfassungen, automatische Formulierungsvorschläge oder Chat-Auswertungen tatsächlich verwendet haben. Auch eingegebene Prompts und die Nutzung des Copilot Chats werden erfasst.
Diese Transparenz hilft enorm bei der gezielten Copilot Adoption: Unternehmen können Schwachstellen identifizieren, gezielte Copilot Schulungen initiieren oder besonders erfolgreiche Use Cases gezielt ausbauen. Das Dashboard wird so zum zentralen Steuerungsinstrument im gesamten Copilot Rollout-Prozess – vom Pilotprojekt bis zur unternehmensweiten Einführung.

Fazit: So gelingt die Copilot Einführung mit Plan
Die Einführung von Microsoft 365 Copilot ist weit mehr als ein technisches Update. Sie ist eine strategische Entscheidung für moderne Zusammenarbeit, intelligente Automatisierung und den produktiven Einsatz von KI im Unternehmensalltag. Damit daraus kein Strohfeuer wird, braucht es mehr als Lizenzen: Es braucht ein durchdachtes Rollout-Konzept, zielgerichtete Schulungen und kontinuierliche Erfolgskontrolle.
Genau hier setzt unser E4L-Ansatz an: mit praxisnahen Trainings, greifbaren Beispielen aus der E4L Coffee Company und einem strukturierten Change-Prozess, der Menschen befähigt – nicht überfordert. Das Copilot Dashboard liefert dabei die nötige Transparenz, um Maßnahmen zu steuern und den Mehrwert messbar zu machen.
Copilot entfaltet sein volles Potenzial erst dann, wenn er zum festen Bestandteil der täglichen Arbeit wird. Mit dem richtigen Plan wird aus Technologie ein echter Kulturwandel – und aus KI ein Werkzeug, das wirklich hilft.
Du möchtest wissen, wie Copilot auch in deinem Unternehmen sinnvoll integriert werden kann?
Dann kontaktiere uns gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch – und wir sprechen gemeinsam über passende Strategien, Schulungskonzepte und nächste Schritte für eine erfolgreiche Einführung.
FAQs: Alles, was du zur Copilot Integration im Unternehmen wissen musst
Warum sollte mein Unternehmen Copilot einführen?
Microsoft Copilot für Unternehmen unterstützt dabei, Routineaufgaben zu automatisieren, Informationen effizienter zu verarbeiten und die Produktivität im Arbeitsalltag spürbar zu steigern. Eine strukturierte Copilot Einführung ermöglicht es Teams, smarter mit Microsoft 365 zu arbeiten und neue Potenziale in Kommunikation, Planung und Analyse zu erschließen. Durch gezielte Copilot Schulungen und einen durchdachten Rollout wird der digitale Assistent zu einem echten Gamechanger für moderne Arbeitsprozesse.
Was kostet Microsoft 365 Copilot für Unternehmen?
Microsoft 365 Copilot für Business / Enterprise ist aktuell als Zusatzlizenz für berechtigte Microsoft 365-Pläne verfügbar und kostet ca. 30 € pro Nutzer und Monat (Stand Juli 2025). Voraussetzung ist u. a. eine gültige Lizenz für Microsoft 365 E3, E5 oder Business Standard/Premium. Die Einführung von Microsoft Copilot sollte daher nicht nur technisch, sondern auch strategisch geplant werden – inklusive Kostenbewertung, Copilot Integration und gezielter Schulungen, um den maximalen Mehrwert zu erzielen.
Wo ist Microsoft M365 Copilot integriert? (ohne Copilot Web Chat)
Microsoft 365 Copilot ist in die wichtigsten Anwendungen der Microsoft 365 Suite für Unternehmen integriert – darunter Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Microsoft Teams. Dort unterstützt er unter anderem beim Schreiben, Zusammenfassen, Analysieren, Planen und Kommunizieren. Die Copilot Integration ist exklusiv in der kostenpflichtigen Version verfügbar und entfaltet ihr volles Potenzial in Verbindung mit einer aktiven Microsoft 365 E3-, E5- oder Business-Lizenz.
Kann ich Microsoft Copilot bei der Arbeit verwenden?
Ja, Microsoft Copilot wurde speziell für den Einsatz am Arbeitsplatz entwickelt und lässt sich nahtlos in die tägliche Arbeit mit Microsoft 365 für Unternehmen integrieren – von der E-Mail-Bearbeitung in Outlook bis zur Datenanalyse in Excel.
Wer darf Copilot nutzen?
Microsoft 365 Copilot darf von Unternehmen genutzt werden, die über eine berechtigte Lizenz verfügen. – eEtwa Microsoft 365 E3, E5, Business Standard oder Business Premium. Voraussetzung ist außerdem der Erwerb der kostenpflichtigen Copilot Zusatzlizenz. Die Nutzung ist für alle Mitarbeitenden möglich, denen diese Lizenz zugewiesen wurde – idealerweise nach gezielter Copilot Schulung und entsprechender Einführung im Betrieb.
Was ist besser, ChatGPT oder Copilot?
Die Antwort hängt stark vom Einsatzzweck ab: ChatGPT liefert in vielen Fällen die kreativeren und sprachlich ausgefeilteren Antworten – ideal also für Blogposts, Texte oder allgemeine Ideenfindung. Doch sobald es um sensible Daten, Unternehmensdokumente oder die Arbeit mit personenbezogenen Informationen geht, ist Microsoft Copilot für Unternehmen die bessere Wahl. Denn Copilot arbeitet innerhalb der geschützten Microsoft 365 Umgebung, nutzt Commercial Data Protection und erfüllt alle Anforderungen an Datenschutz und Datenhoheit – was bei der frei zugänglichen ChatGPT-Version nicht gegeben ist.
Was kann Copilot für mein Unternehmen tun?
Microsoft Copilot für Unternehmen ist ein leistungsstarker, zugleich sicherer KI-Assistent, der Routineaufgaben automatisiert, Informationen strukturiert aufbereitet und die Produktivität in Microsoft 365 Anwendungen spürbar steigert. Anders als frei verfügbare KI-Tools ist Copilot vollständig in die Microsoft-Umgebung integriert und bietet durch Commercial Data Protection eine datenschutzkonforme Lösung – ideal für sensible Geschäftsbereiche. Damit wird Copilot zu einem strategischen Werkzeug, das Effizienz schafft und gleichzeitig höchste Anforderungen an Sicherheit und Compliance erfüllt.
Interessiert?
Aktuelle Excel-Kurse
Excel Professional für Anfänger
Zero to Hero
350€ statt 465€
exkl. USt, 430€ inkl. USt
Lehrinhalte:
-
Einfache Berechnungen und Formeln
-
Zellbezüge und Dateneingabe
-
Datendarstellung
-
Grundlagen Datenvisualisierung
Excel Expert für Fortgeschrittene
Excel Koryphäe
399€ statt 525€
exkl. USt, 478.80€ inkl. USt
Lehrinhalte:
-
Funktionen - fx
-
Pivot Tabellen
-
Bedingte Formatierung & Sparklines
-
Grundlagen Datenvisualisierung
-
Diagramme
-
Künstliche Intelligenz & Excel
Noch nicht genug?
Das könnte dich auch interessieren
Wer wir sind
Wir streben nach innovativen Lernlösungen, welche individuelle Fähigkeiten fördern, berufliche Karrieren vorantreiben und Unternehmen unterstützen.
Kontakt
-
2225 Zistersdorf, AUT
-
office@e4l.at
-
+43 660 344 2181
Copyright © 2025
Write your awesome label here.
Join our newsletter!
Thank you!